Webinare zur Chromatographie

Live - Pheno Webinare 2023

Säulenpflege - So behandeln Sie Ihre HPLC-Säule richtig

Termin: Di, 01.08.2023

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Harald R. Müller

In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps zur Säulenpflege, richtigen Lagerung Ihrer Säulen und zur Reinigung Ihrer LC-Anlage.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die einzelnen Säulentypen richtig reinigen und lagern und was Sie beachten müssen. Außerdem geben wir wichtige Tipps zur richtigen Lagerung der mobilen Phase und zeigen vorbeugende Maßnahmen zum Säulenschutz. Die Vorteile des Einsatzes einer Vorsäule werden dabei genauso diskutiert wie der Einfluss des pH-Wertes auf die Lebensdauer einer Säule.

Das Webinar richtet sich an alle Anwender, die die Lebensdauer Ihrer Säulen maximieren möchten.

Effektive Probenvorbereitung für klinische Probenmatrizes zur LC-MS-Analytik

Termin: Di, 05.09.2023

Dauer: 10:30 - 11:30  (45 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Bernd Thierfelder

Dieses Webinar wendet sich überwiegend an Anwender und Analytiker in klinisch-medizinischen, toxikologischen und pharmazeutischen Laboren, die sich einen Überblick über geläufige Probenvorbereitungsmethoden verschaffen wollen. Anhand von verschiedenen biologischen Matrizes wie Urin, Plasma und Vollblut werden diverse Techniken wie z.B. Proteinfällung, SLE und SPE vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Diverse Beispiele veranschaulichen den Einsatz der präsentierten Methoden, um Ihnen eine bessere Auswahlhilfe für deren Einsatz in der Praxis zu bieten.

Vor allem im Hinblick auf eine robuste und zuverlässige Analytik wie der LC-MS kann eine effektive Aufarbeitung und Vorbereitung dieser komplexen Proben von bedeutendem Vorteil sein. Speziell diesem Aspekt soll die Präsentation über Probenvorbereitungstechniken biologischer Matrizes gerecht werden.

Orthogonale Selektivitäten für die HPLC

Termin: Di, 26.09.2023

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referentin: Kathrin Heimer

Neue Partikeltechnologien bieten dem Chromatographieanwender eine Vielzahl von Vorteilen wie eine gesteigerte Effizienz, eine höhere Auflösung, kürzere Analysenzeiten oder eine längere Säulenstandzeit. Noch entscheidender für eine erfolgreiche chromatographische Trennung ist aber die Wahl der zur Applikation passenden „richtigen“ Säulen-Selektivität

In diesem Webinar werden die Retentionseigenschaften und Wechselwirkungsmechanismen der wichtigsten Klassen von RP-Liganden diskutiert. Wir zeigen, bei welchen Trennproblemen man klassische Alkylphasen einsetzen sollte und wie man die orthogonale Selektivität von Phenylphasen sinnvoll nutzt. Wir vergleichen Strategien, um problematische polare Analyten besser „festzuhalten“ und erörtern, wann man in den HILIC-Modus wechseln sollte.

Das Webinar richtet sich an Routineanwender, die an den prinzipiellen Unterschieden zwischen HPLC-Phasen interessiert sind als auch an Methodenentwickler, die durch den Einsatz moderner Säulentechnologien ihr Phasenscreening effizienter gestalten möchten.

Moderne Ansätze für die PFAS-Analyse

Termin: Di, 28.11.2023

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Guido Rimmel

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) haben besondere schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften und werden deshalb in vielen Verbraucherprodukten wie Outdoorbekleidung, Lebensmittelverpackungen oder Antihaftbeschichtungen verwendet. Aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität und geringen Reaktivität werden sie jedoch in wässrigem Medium kaum abgebaut und können somit auch in Kläranlagen nicht entfernt werden. Speziell die hydrophoben, langkettigen PFAS reichern sich in der Nahrungskette an und können dadurch auch im Menschen negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Es besteht deshalb ein großes Interesse, auch geringe Konzentrationen dieser Substanzklasse in Wässern, aber auch anderen Matrizes genau und richtig quantifizieren zu können.

In diesem Webinar diskutieren wir mehrere Methoden zur Probenvorbereitung und Analyse von PFAS und wägen deren Vor- und Nachteile gegeneinander ab. Wasserproben werden meist auf einem polymerbasierten schwachen Anionentauscher per Festphasenextraktion (SPE) angereichert und aufgereinigt. Für kompexere Matrizes wie Böden, Sedimente oder Abwässer kommen neuartige, mehrschichtige Sorbentien zum Einsatz, um die Abtrennung von Verunreinigungen noch zu verbessern. Bei Lebensmitteln kann zu diesem Zweck auch eine unterstützte Extraktion und dispersive SPE vorgeschaltet werden.

Für die anschließenden HPLC-MS/MS Analytik sind verschiedene HPLC Sorbentien einsetzbar, deren jeweilge Vorteile wir Ihnen näherbringen möchten. Durch die Verwendung einer C18-Phase mit positiver Oberflächenmodifizierung können aufgrund der einzigartigen Mixed-Mode Selektivität der Säule die meist sauren Analyten mit verbesserter Retention und ausgezeichneter Peakform analysiert werden. Mit hochauflösenden sub-2 µm Partikeln sind Analysezeiten von nur 4 Minuten möglich. Organokieselgel-beschichtete Core-Shell Säulen erlauben den Einsatz von pH-Gradienten zur Verbesserung der Peakform und Wiederfindung von PFAS mit deutlich unterschiedlicher Hydrophobizität. Und für die Analyse von extrem polaren Analyten wie Trifluoressigsäure (TFA) in Trinkwasser zeigt sich der HILIC-Modus als besonders geeignet.

Ein häufig auftretendes Problem bei der Analytik von PFAS ist, dass es durch das LC-System oder durch Verunreinigung bei der Probennahme und Aufarbeitung zu erhöhten Blindwerten oder Untergrundrauschen kommen kann. Wir zeigen Ihnen, wie durch den Einsatz einer Verzögerungssäule vor dem Injektor dieses Phänomen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden kann.

Wichtige Lernziele:

• Verschiedene Probenvorbereitungstechniken für PFAS aus unterschiedlichen Matrizes wie Trinkwasser, Abwasser, Böden oder Lebensmitteln
• Optimierung der LC-MS/MS Analytik durch den Einsatz moderner Säulentechniken und Strategien für die bessere Retention kurzkettiger PFAS
• Reduktion von Blindwerten durch den Einsatz von Verzögerungssäulen

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Umweltanalytiker, die neu mit der Analytik von PFAS beginnen sowie an Routineanwender, die ihre bestehende Methode überprüfen und eventuell noch verbessern möchten.

Einführung in die Flash-Chromatographie

Termin: Di, 07.12.2023

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Guido Rimmel

Die Flash-Chromatography ist eine seit Jahrzehnten etablierte Technik zur schnellen Aufreinigung von Synthese- und Naturstoffprodukten. Historisch wurden häufig Normalphase-Bedingungen für deren Trennung eingesetzt, aber in jüngerer Zeit finden auch die Umkehrphase und der HILIC-Modus speziell für polare und hochpolare Verbindungen eine immer weitere Verbreitung. Ausgehend von der richtigen Beladung der Probe und der Auswahl des dazu passenden Kartuschenformats zeigen wir Ihnen, wie sie mithilfe der Dünnschichtchromatograpy, aber auch der HPLC erfolgreich eine Flashmethode entwicklen. Moderne Packungsmaterialen helfen Ihnen dann dabei, die Methode weiter zu optimieren und in einen größeren Maßstab zu übertragen, damit Sie Ihr gewünschte Zielsubstanz schneller und in höherer Reinheit isolieren können.

Sie werden lernen:

• wie Sie den richtigen Trennmodus und die richtige Säulenchemie für Ihre Substanzen auswählen
• wie Sie eine Dünnschicht oder HPLC-Methode auf eine Flash-Säule Übertragen und hochskalieren
• wie durch Partikelform, Partikelgröße und Oberflächenmodifizierung des Packungsmaterials Ihre Aufreinigung optimieren

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter von Synthese- und Naturstofflaboren, die neu in die Flash-Chromatographie einsteigen sowie an Routineanwender, die ihre bestehende Methode noch verbessern möchten.

Erhöhung der Laborsicherheit durch SecurityCap Lösemittelkappen

Termin: Di, 12.12.2023

Dauer: 10:30 - 11:15  (30 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Guido Rimmel

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein Dauerthema für alle, die in analytisch-chromatographischen Labors tätig sind, vor allem, aber nicht nur, wenn im regulierten Bereich gearbeitet wird. In diesem Webinar stellen wir ein neues Produkt von Phenomenex vor, die SecurityCap Lösemittelkappen.

Dabei handelt es sich um ein Verschlusssystem, das verhindert, dass Lösemitteldämpfe aus den Lösemittelbehältern und Lösemittelabfallbehältern ausdringen. Wir beschreiben den Aufbau und die Handhabung des Systems sowie der Zubehörteile wie Stopfen, Filter etc.

Zusätzlich gehen wir auf die Vorteile dieses Systems ein. Bei Einsatz der SecurityCap Lösemittelkappen erzielt man eine große Kostenersparnis beim Lösemittelverbrauch. Außerdem werden die chromatographischen Ergebnisse robuster, da verhindert wird, dass sich der pH-Wert der Lösemittel verändert, was zu Retentionszeitverschiebungen führen kann. Wir zeigen zu diesem Thema Beispiele.

Sie werden lernen:

• wie Sie die Gesundheit und Arbeitssicherheit für Ihre Laborarbeitsumgebung erhöhen
• wie Sie Ihre HPLC/UHPLC-Ergebnisse besser schützen
• wie Sie bei Qualitäts- und Sicherheitsaudits besser abschneiden

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an alle Anwender, die mit Lösemittel arbeiten und ihre Arbeitssicherheit aufbauen oder verbessern möchten.




Wir möchten weiterhin mit Ihnen in Kontakt bleiben, um Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus mit Ihnen zu teilen. Bitte kreuzen Sie dazu folgende Felder an, so dass Phenomenex oder unsere Partner mit Ihnen Kontakt aufnehmen können:
Mit dem Absenden Ihrer Informationen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Phenomenex Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit seinen Datenschutzrichtlinien sammelt und verarbeitet. Sie stimmen auch zu, dass Phenomenex Ihnen Marketingmitteilungen zusenden darf. Sie können dem Erhalt zusätzlicher Informationen jederzeit widersprechen.