SPE -Einführung in die Methodenentwicklung mit modernen Polymeren
Termin: Do, 16.03.2023
Dauer: 10:30 - 11:30 (45 min + 15 min Diskussion)
Referent: Dr. Bernd Thierfelder
Die Festphasenextraktion (SPE) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als effektive und leistungsstarke Probenvorbereitungsmethode etabliert. In vielen Bereichen, wie der Umwelt- und Lebensmittel- sowie der medizinischen und biopharmazeutischen Analytik, in denen mit sehr komplexen und gering konzentrierten Proben gearbeitet wird, leistet die Festphasenextraktion hervorragende Dienste in Bezug auf Anreicherung und Aufreinigung. Dies verbessert zum einen die Empfindlichkeit der nachfolgenden Analytik, zum anderen schont es die chromatographischen Trennsäulen und Systeme.
Ihre weite Verbreitung erlangte die Festphasenextraktion anfangs zunächst durch den Einsatz von reinen Silika-Materialien sowie modifizierten und oberflächenfunktionalisierten Silika-basierten Phasen wie C18, Ionenaustauscher, Amino usw.. Mit der Entwicklung Polymer-basierter SPE Sorbentien aus den vergangenen Jahren ist die Selektivitätsbreite im Bereich der RP- und Ionenaustausch-SPE stark erweitert worden. Folglich kommen diese für die neuere, moderne Methodenentwicklung zumeist bevorzugt gegenüber den Silika-basierten Sorbentien zum Einsatz. Mittlerweile sind zahllose Publikationen veröffentlicht, in denen diese Polymere in den verschiedensten analytischen Bereichen für die Festphasenextraktion schwieriger Proben verwendet werden.
Das Webinar gibt Ihnen einen grundlegenden Einblick in die Eigenschaften polymerbasierter SPE Sorbentien im Vergleich zu den silikabasierten Materialien. Es zeigt Ihnen anhand der einzelnen SPE Schritte auf, welche Vorteile Sie mit diesen in der praktischen Handhabung erzielen können. Mit einem völlig neuen SPE-Polymer lässt sich zudem die Methodenentwicklung durch ein verkürztes Protokoll stark vereinfachen und ein erhöhter Aufreinigungsgrad erzielen. Dieses innovative Material wird ebenfalls vorgestellt.
Somit richtet sich dieses Webinar an alle Interessenten, die einen Einblick in die Grundlagen der SPE sowie in die allgemeinen Eigenschaften Polymer-basierter SPE Sorbentien erlangen möchten.
Methodenentwicklungsstrategien zur Analyse von Antikörpern durch Intakt und Fragmentanalyse mittels RP-LC
Termin: Di, 04.04.2023
Dauer: 10:30 - 11:45 (60 min + 15 min Diskussion)
Referent: Dr. Guido Rimmel
Umkehrphasen-Flüssigchromatographie (RP-LC) ist eine wichtige Technik zur Analyse der Reinheit von rekombinanten Proteinen und monoklonalen Antikörpern (mAbs). Diese einfache und robuste Methode besitzt eine relativ kurze Analysezeit sowie eine hohe Auflösung. Sie ist in der Lage, Varianten mit einer unterschiedlichen Hydrophobizität, wie z.B. Deamidierungen, Glykoformen und Abspaltungen zu trennen. Die Technik kann ohne umfangreiche Methodenoptimierung sowohl für die Analyse intakter Proteine als auch deren Untereinheiten implementiert werden. In diesem Webinar werden wir die Methodenentwicklung für die Reinheitsanalyse von intakten mAbs und deren Untereinheiten durch RP-LC erörtern.Dazu gehören Vorschläge für die Methodenoptimierung, einschließlich der optimalen Anpassungen von Methodenparametern wie Temperatur, Gradientensteigung und Flussrate, um qualitativ hochwertige Verunreinigungsprofile zu erhalten und die Robustheit und Reproduzierbarkeit der Methode sicherzustellen. Die Präsentation zeigt auch, wie die Untereinheitenanalyse auf andere mAb-Formate anwendbar sein könnte, einschließlich bispezifischer Antikörper, IgG2/IgG4-Isotypen und Fc-Fusionsproteine.
Wichtige Lernziele:
- Erfahren Sie, wie Sie Temperatur, Flussrate und Gradienten für mAbs und andere mAb-Formate optimieren, um eine möglichst universelle Plattformmethode zu erhalten
- Verstehen Sie, wie man eine bessere Reproduzierbarkeit und Auflösung bei RP-LC-Verunreinigungsmethoden für intakte Proteine erzielt
- Entdecken Sie, wie man bei der Methodenentwicklung eine neuartige, großporige C4-Phase nutzen kann, um schnellere Laufzeiten und eine optimale Trennung zu erreichen
Das Webinar richtet sich an alle, die mehr über neue UHPLC-Partikelplattformen für die Analyse intakter Proteine mittels RP-LC erfahren möchten, an Methodenentwickler für große Moleküle sowie an diejenigen, die den Technologietransfer zu Routinetestlabors durchführen.
Lösungen zur Verbesserung des Trennerfolgs in der chiralen Flüssigchromatographie
Termin: Di, 09.05.2023
Dauer: 10:30 - 11:45 (60 min + 15 min Diskussion)
Referent: Dr. Guido Rimmel
Chirale Moleküle finden eine immer größere Verbreitung in der Wirkstoffforschung und Produktion, was sich in einer stetig wachsenden Nachfrage nach enantioselektiven Trennverfahren widerspiegelt. Die Entwicklung einer Methode, mit der chirale Verbindungen getrennt werden können, kann entmutigend sein, wobei eine Vielzahl chiraler Werkzeuge und Trennmodi zur Verfügung stehen.
In diesem Webinar werden anhand der Grundlagen der Stereochemie die wichtigsten Techniken für die Trennung von Enantiomeren erläutert sowie aktuelle stationäre Phasen für das chirale Screening vorgestellt. Hierbei kommen je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Trennmodi wie Normalphase, Polar-Organisch, Umkehrphase und SFC zum Einsatz. Standardisierte Screening-Protokolle können helfen, bei der chiralen Methodenentwicklung schneller einen Treffer zu erzielen. Wir konzentrieren uns dabei auf eine Reihe von Tipps und Lösungen, von denen bekannt ist, dass sie die größte Enantioselektivität und Leistungssteigerung bieten und zum Erfolg der chiralen Trennung führen. Wir zeigen außerdem die Unterschiede zwischen den Polysaccharidträgern und den verschiedenen chiralen Selektoren und wie ihre Interaktionsmechanismen am besten genutzt werden können.
Das Webinar richtet sich an Einsteiger in die chirale Chromatographie sowie an Anwender, die ihr derzeitiges Säulenscreening noch verbessern möchten.
HILIC - die Do`s and Don’ts: Wie man vermeidet, damit baden zu gehen
Termin: Do, 22.06.2023
Dauer: 10:30 - 12:00 (75 min + 15 min Diskussion)
Referent: Matthias Gläser
Die Umkehrphasen- oder Reversed-Phase Chromatographie (RP) ist die verbreitetste LC-Analysentechnik für organische Komponenten. Enthalten die zu analysierenden Gemische jedoch gleichzeitig stark hydrophile Analyten, kommen selbst erfahrene Chromatographeure an Ihre Grenzen. Solche Analyten „brechen durch“, koeluieren mit der Probenmatrix oder zeigen schlechte Peakformen. In solchen Fällen sind Techniken jenseits der uns vertrauten RP-Chromatographie eher geeignet.
Zur besseren Retention und Quantifizierung von polaren Analyten in der LC besprechen wir in diesem Webinar die Hydrophilic Interaction Liquid Chromatography, kurz HILIC. Wir werden jene Stolperfallen aufzeigen, die regelmäßig dazu führen, dass HILIC nach kurzer Euphorie in vielen Laboren doch schnell wieder verworfen wird. Anhand eines strukturierten HILIC – Methodenentwicklungsansatzes wird die praktische Umsetzung im Laboralltag, sowie deren Vorteile und Limitierungen im Vergleich zu den bisher besprochenen Techniken diskutiert.