Webinare zur Chromatographie

Live - Pheno Webinare 2024

SPE - Einführung in die Methodenentwicklung mit modernen Polymeren

Termin: Di, 06.02.2024

Dauer: 10:30 - 11:30  (45min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Bernd Thierfelder

Die Festphasenextraktion (SPE) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als effektive und leistungsstarke Probenvorbereitungsmethode etabliert. In vielen Bereichen, wie der Umwelt- und Lebensmittel- sowie der medizinischen und biopharmazeutischen Analytik, in denen mit sehr komplexen und gering konzentrierten Proben gearbeitet wird, leistet die Festphasenextraktion hervorragende Dienste in Bezug auf Anreicherung und Aufreinigung. Dies verbessert zum einen die Empfindlichkeit der nachfolgenden Analytik, zum anderen schont es die chromatographischen Trennsäulen und Systeme.

Ihre weite Verbreitung erlangte die Festphasenextraktion anfangs zunächst durch den Einsatz von reinen Silika-Materialien sowie modifizierten und oberflächenfunktionalisierten Silika-basierten Phasen wie C18, Ionenaustauscher, Amino usw.. Mit der Entwicklung Polymer-basierter SPE Sorbentien aus den vergangenen Jahren ist die Selektivitätsbreite im Bereich der RP- und Ionenaustausch-SPE stark erweitert worden. Folglich kommen diese für die neuere, moderne Methodenentwicklung zumeist bevorzugt gegenüber den Silika-basierten Sorbentien zum Einsatz. Mittlerweile sind zahllose Publikationen veröffentlicht, in denen diese Polymere in den verschiedensten analytischen Bereichen für die Festphasenextraktion schwieriger Proben verwendet werden.

Dieses Webinar richtet sich an alle Interessenten, die einen Einblick in die Grundlagen der SPE sowie in die allgemeinen Eigenschaften Polymer-basierter SPE Sorbentien erlangen möchten.

Orthogonale Selektivitäten für die HPLC

Termin: Di, 20.02.2024

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referentin: Kathrin Heimer

Neue Partikeltechnologien bieten dem Chromatographieanwender eine Vielzahl von Vorteilen wie eine gesteigerte Effizienz, eine höhere Auflösung, kürzere Analysenzeiten oder eine längere Säulenstandzeit. Noch entscheidender für eine erfolgreiche chromatographische Trennung ist aber die Wahl der zur Applikation passenden „richtigen“ Säulen-Selektivität

In diesem Webinar werden die Retentionseigenschaften und Wechselwirkungsmechanismen der wichtigsten Klassen von RP-Liganden diskutiert. Wir zeigen, bei welchen Trennproblemen man klassische Alkylphasen einsetzen sollte und wie man die orthogonale Selektivität von Phenylphasen sinnvoll nutzt. Wir vergleichen Strategien, um problematische polare Analyten besser „festzuhalten“ und erörtern, wann man in den HILIC-Modus wechseln sollte.

Das Webinar richtet sich an:

Die Routineanwender, die an den prinzipiellen Unterschieden zwischen HPLC-Phasen interessiert sind als auch an Methodenentwickler, die durch den Einsatz moderner Säulentechnologien ihr Phasenscreening effizienter gestalten möchten.

Moderne Ansätze für die PFAS-Analyse

Termin: Di, 27.02.2024

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referentin: Kathrin Heimer

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) haben besondere schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften und werden deshalb in vielen Verbraucherprodukten wie Outdoorbekleidung, Lebensmittelverpackungen oder Antihaftbeschichtungen verwendet. Aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität und geringen Reaktivität werden sie jedoch in wässrigem Medium kaum abgebaut und können somit auch in Kläranlagen nicht entfernt werden. Speziell die hydrophoben, langkettigen PFAS reichern sich in der Nahrungskette an und können dadurch auch im Menschen negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Es besteht deshalb ein großes Interesse, auch geringe Konzentrationen dieser Substanzklasse in Wässern, aber auch anderen Matrizes genau und richtig quantifizieren zu können.

In diesem Webinar diskutieren wir mehrere Methoden zur Probenvorbereitung und Analyse von PFAS und wägen deren Vor- und Nachteile gegeneinander ab. Wasserproben werden meist auf einem polymerbasierten schwachen Anionentauscher per Festphasenextraktion (SPE) angereichert und aufgereinigt. Für kompexere Matrizes wie Böden, Sedimente oder Abwässer kommen neuartige, mehrschichtige Sorbentien zum Einsatz, um die Abtrennung von Verunreinigungen noch zu verbessern. Bei Lebensmitteln kann zu diesem Zweck auch eine unterstützte Extraktion und dispersive SPE vorgeschaltet werden.

Für die anschließenden HPLC-MS/MS Analytik sind verschiedene HPLC Sorbentien einsetzbar, deren jeweilge Vorteile wir Ihnen näherbringen möchten. Durch die Verwendung einer C18-Phase mit positiver Oberflächenmodifizierung können aufgrund der einzigartigen Mixed-Mode Selektivität der Säule die meist sauren Analyten mit verbesserter Retention und ausgezeichneter Peakform analysiert werden. Mit hochauflösenden sub-2 µm Partikeln sind Analysezeiten von nur 4 Minuten möglich. Organokieselgel-beschichtete Core-Shell Säulen erlauben den Einsatz von pH-Gradienten zur Verbesserung der Peakform und Wiederfindung von PFAS mit deutlich unterschiedlicher Hydrophobizität.

Ein häufig auftretendes Problem bei der Analytik von PFAS ist, dass es durch das LC-System oder durch Verunreinigung bei der Probennahme und Aufarbeitung zu erhöhten Blindwerten oder Untergrundrauschen kommen kann. Wir zeigen Ihnen, wie durch den Einsatz einer Verzögerungssäule vor dem Injektor dieses Phänomen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden kann.

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Umweltanalytiker, die neu mit der Analytik von PFAS beginnen sowie an Routineanwender, die ihre bestehende Methode überprüfen und eventuell noch verbessern möchten.

Optimierung der AAV-Aggregatanalyse mithilfe eines neuartigen Größenausschlusspartikels

Termin: Di, 07.05.2024

Dauer: 10:30 - 11:30  (45 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Harald R. Müller

Die Aggregatanalyse von Adeno-assoziierten Viren (AAVs) ist für die Qualitätsbewertung von Gentherapeutika von entscheidender Bedeutung. Sie stellt Analytiker derzeit vor verschiedene Herausforderungen, darunter lange Laufzeiten und hoher Probenverbrauch, wobei die Proben meist knapp und teuer sind. Sie erfordert deshalb eine zuverlässige Technik, um alle Aspekte im Zusammenhang mit Qualität und Durchsatz zu berücksichtigen. In diesem Webinar konzentrieren wir uns auf die Optimierung einer SEC-Methode mit hohem Durchsatz mithilfe einer neuartigen Größenausschlusspartikels, um den Probenverbrauch und die Laufzeit zu reduzieren. Darüber hinaus wird die Vielseitigkeit der Methodik mit mehreren mobilen Phasen und mehreren Detektoren für verschiedene AAV-Serotypen untersucht.

Wichtige Lernziele:

• Erfahren Sie mehr über einen neuartigen Größenausschlusspartikel, der den Labordurchsatz verbessern und den Probenverbrauch für die AAV-Analyse reduzieren kann.
• Finden Sie neue Tipps und Tricks zur Methodenoptimierung, um die Trennung von AAV-Aggregaten zu maximieren.
• • Verstehen Sie, wie die Optimierung der Partikelchemie, Porengröße und Hardware die Aggregattrennung in der Größenausschlusschromatographie von AAVs verbessern kann.

Das Webinar richtet sich an:

Bioanalytiker, die neu in die Analyse von AAVs einsteigen oder die Ihre bestehende Methodik optimieren möchten sowie an Technologie-Enthusiasten, die gerne mehr über neueartige Partikeltechnologien für die SEC erfahren wollen.

Einführung in die chirale Chromatographie

Termin: Mi, 20.03.2024

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Guido Rimmel

Chirale Moleküle finden eine immer größere Verbreitung in der Wirkstoffforschung und Produktion, was sich in einer stetig wachsenden Nachfrage nach enantioselektiven Trennverfahren widerspiegelt. Die Entwicklung einer Methode, mit der chirale Verbindungen getrennt werden können, kann entmutigend sein, wobei eine Vielzahl chiraler Werkzeuge und Trennmodi zur Verfügung stehen.

In diesem Webinar werden anhand der Grundlagen der Stereochemie die wichtigsten Techniken für die Trennung von Enantiomeren erläutert sowie aktuelle stationäre Phasen für das chirale Screening vorgestellt. Hierbei kommen je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Trennmodi wie Normalphase, Polar-Organisch, Umkehrphase und SFC zum Einsatz. Standardisierte Screening-Protokolle können helfen, bei der chiralen Methodenentwicklung schneller einen Treffer zu erzielen. Wir konzentrieren uns dabei auf eine Reihe von Tipps und Lösungen, von denen bekannt ist, dass sie die größte Enantioselektivität und Leistungssteigerung bieten und zum Erfolg der chiralen Trennung führen.

Sie werden lernen:

• Die unterschiede zwischen den gängigsten Polysaccharidträgern und den verschiedenen chiralen Selektoren
• wie multiple Interaktionsmechanismen für eine erfolgreiche Enantiomerentrennung am besten genutzt werden können
• mit welchen Parametern Sie die Elutionsreihenfolge der Enantiomere ändern können

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Einsteiger in die chirale Chromatographie sowie an Anwender, die ihr derzeitiges Säulenscreening noch verbessern möchten.




Wir möchten weiterhin mit Ihnen in Kontakt bleiben, um Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus mit Ihnen zu teilen. Bitte kreuzen Sie dazu folgende Felder an, so dass Phenomenex oder unsere Partner mit Ihnen Kontakt aufnehmen können:
Mit dem Absenden Ihrer Informationen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Phenomenex Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit seinen Datenschutzrichtlinien sammelt und verarbeitet. Sie stimmen auch zu, dass Phenomenex Ihnen Marketingmitteilungen zusenden darf. Sie können dem Erhalt zusätzlicher Informationen jederzeit widersprechen.