Webinare zur Chromatographie

Live - Pheno Webinare 2024

Methoden zur Phospholipidentfernung aus biologischen Proben

Termin: Do, 05.09.2024

Dauer: 10:30 - 12:00

Referent: Dr. Bernd Thierfelder

Phospholipide können in vielen komplexen Matrizes, wie z.B. in biologischen Proben, einen nicht zu vernachlässigenden Störfaktor bei der chromatografischen Analytik vieler Zielsubstanzen darstellen. Nicht nur die Analysenergebnisse werden in solchen Fällen beeinträchtigt, auch die eingesetzten Medien und Messsysteme werden in Mitleidenschaft gezogen. Zur Entfernung dieser Störkomponenten und zur Lösung der damit verbundenen Probleme ist eine möglichst selektive und effektive Probenvorbereitung empfehlenswert.

In diesem Webinar werden hierfür zwei Techniken vorgestellt, die eine einfache Abtrennung von Phospholipiden aus wässrigen Matrizes mit dem Schwerpunkt auf biologische Proben zulassen. Zum einen handelt es sich um das Phree™ Material, mit dem selektiv die Lipide chemisch abfiltriert werden und zusätzlich eine Proteinfällung durchgeführt werden kann. Die zweite Methode betrifft den Einsatz von Novum™. Dieses neuartige, synthetische Material lässt per unterstützter Flüssig-Flüssig-Extraktion bzw. SLE die Lipide in der polaren, zumeist wässrigen Phase zurück, während die Zielanalyten in eine organische Phase extrahiert werden.Nach kurzer Einführung werden jeweils die allgemeinen Protokolle für die praktische Durchführung mit Hinweisen zur Optimierung beschrieben. Anschließende Anwendungsbeispiele runden die Präsentation mit den beiden Möglichkeiten zur Lipidentfernung aus komplexen Matrizes ab.

Das Webinar richtet sich im Allgemeinen an alle Interessenten und Anwender von Probenvorbereitungsmethoden, die mit lipidhaltigen Proben arbeiten und nach Lösungen suchen, den störenden Faktor der Phospholipide auf die Analytik zu beheben.

Schnelle PAH-Analytik mittels GC

Termin: Do, 12.09.2024

Dauer: 10:30 - 11:45 

Referent: Guido Rimmel

Bei der Analyse von PAHs in unterschiedlichen Matrices kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten, die überwunden werden müssen.

In diesem Webinar wird die Probenvorbereitung und die anschließende Analyse mittels unserer neuen Materialien zur PAH-Analytik vorgestellt. Dabei wird auf die Verwendung unterschiedlicher Selektivitäten, welche unsere neuen Phasen bieten, bei verschiedenen Fragestellungen eingegangen. Wir legen ein besonderes Augenmerk auf die Analyse von PAHs zusammen mit PCBs und die Trennung des kritischen Paares Chrysen und Triphenylen. Es werden auch Verfahren zur Beschleunigung der PAH-Analyse diskutiert.

Sie werden lernen:

• Verschiedene Methoden zur Extraktion von PAHs
• Möglichkeiten zur Beschleunigung Ihrer PAH-Analytik durch die Verwendung von speziellen Säulendimensionen

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an alle, die neu in der PAH-Analytik sind, sowie an die Gruppe von Anwendern, die sich eine Verbesserung ihrer aktuellen Methodik wünschen.

Die mobile Phase in der Umkehrphasen -HPLC: Auswahl, Selektivität und Fluidik

Termin: Di, 22. 10. 2024

Dauer: 10:30 - 11:45

Referentin: Kathrin Heimer

Neben der Auswahl der richtigen HPLC-Säule ist die Optimierung der mobilen Phase der zweite Schlüsselparameter für eine erfolgreiche Methodenentwicklung in der Umkehrphasen-HPLC. Ihren Einfluss wollen wir in diesem Webinar etwas näher beleuchten.

Dabei beginnen wir zunächst mit der Auswahl eines geeigneten Puffersystems, abhängig von dem gewünschten pH-Wert und dem eingesetzten Detektor. Wir klären, wie man einen Puffer richtig ansetzt und warum sein Einsatz die Robustheit einer Methode steigert. Außerdem zeigen wir anhand von anschaulichen Beispielen, wie der pH-Wert die Selektivität der Chromatographie beeinflussen kann.

Im zweiten Teil vergleichen wir die Eigenschaften der gängigsten organischen Lösungsmittel für die Umkehrphasen-HPLC hinsichtlich Polarität, Elutionskraft und Kompatibilität mit dem Detektor. Auch die Änderung der Selektivität der Trennung, speziell für polare und aromatische Analyten, welche durch die unterschiedlichen chemische Struktur der Lösungsmittel hervorgerufen wird, wird diskutiert.

Abschließend gehen wir auf wichtige fluidische Eigenschaften eines Chromatographiesystems ein. Hierzu zählen die optimale Lineargeschwindigkeit zur Erreichung einer maximalen Trenneffizienz, der Rückdruck in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung der mobilen Phase sowie das Totvolumen der Säule, welches je nach verwendetem Packungsmaterial variieren kann.

Sie werden lernen:

• Wie der pH-Wert der mobilen Phase die Retention der Zielanalyten beeinflusst
• Welche typischen organischen Lösungsmittel für die Umkehrphasen-HPLC verwendet werden und erhalten wertvolle Tipps für deren Einsatz
• Wie Sie optimale Flussraten in Abhängigkeit von Säuleninnendurchmesser und Partikelgröße bestimmen

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Routineanwender, die die Eignung ihrer verwendeten mobilen Phase überprüfen möchten sowie an Methodenentwickler, die nach Tipps und Tricks zur Verbesserung der chromatographischen Trennleistung suchen.

PFAS-Analyse – Automatisierung, Tipps und Entwicklungen

Termin: Di, 12.11.2024

Dauer: 10:30 - 11:45  (45 min + 15 min Diskussion)

Referenten : Norina Aßhoff (CVUA-MEL) und Guido Rimmel (Phenomenex)

Sie werden lernen:

• Wie die automatisierte Probenvorbereitung von PFAS in Lebensmitteln, Lebensmittelkontaktmaterialien und Bedarfsgegenständen erfolgt
• Wie weitere Probenvorbereitungen und LC-MS/MS-Methoden für Wasser, Böden und Blut/Serum durchgeführt werden
• Wie Blindwert-reduzierte SPE-Materialien und weiteres spezifisches Laborzubehör für die PFAS-Analytik genutzt werden
• Wie die LC-MS/MS-Analytik durch moderne Säulen und Strategien für die bessere Retention kurzkettiger PFAS optimiert wird

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Lebensmittel-, Umwelt- und klinische Analytiker, die PFAS in Routine und/oder Forschung untersuchen.

Bitte beachten Sie: Das Webinar zu PFAS wird nicht aufgezeichnet

Analyse von Zuckern und organischen Säuren

Termin: Do, 01.08.2024

Dauer: 10:30 - 11:45 

Referent: Guido Rimmel

Zucker und kleine organische Säuren sind hochpolare Analyten, die durch klassische Reversed Phase Chromatographie nicht oder nur schlecht retiniert werden können. Durch den Einsatz von speziellen Polymersäulen, die verschiedenste Trennmechanismen einschließlich Ligandenaustausch, Ionenausschluss und Größenausschluss nutzen, können in vielen Fällen sogar mehrere Substanzklassen gleichzeitig getrennt werden.

In diesem Webinar stellen wir spezielle Trennmechanismen wie Ligandenaustausch und Ionenausschluss detailliert vor. Wir zeigen, für welche Analyten diese jeweils eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie besitzen. Wir geben einen Überblick zu den gängigsten stationären Phasen und erklären den Einfluss von verschiedenen komplexierten Gegenionen oder einer unterschiedlichen Quervernetzung der stationären Phase.

Im Anschluss präsentieren wir einige hilfreiche Methodenentwicklungstipps wie die Änderung des pH-Werts und der Temperatur, den Einsatz von organischen Modifiern oder die Verwendung von speziellen Säulendimensionen zur Methodenbeschleunigung. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Polymer-Säule haben, geben wir wertvolle Tipps zur Säulenreinigung, Regeneration und Lagerung. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis zeigen wir Ihnen einige typische Fehlerquellen sowie deren Behebung.

Sie werden lernen:

• Verschiedene Trennmechanismen, die für die Analyse von Zuckern und organischen Säuren eingesetzt werden können
• Welche Parameter die Qualität der Trennung beeinflussen
• Wie durch die richtige Reinigung und Lagerung die Lebensdauer der Säule erhöht werden kanns

Das Webinar richtet sich an:

Anwender, die neu in die Analytik von Zuckern und organischen Säuren einsteigen wollen oder die ihre bestehende Methode optimieren und ihre Säulenstandzeit verbessern möchten.

Einführung in die chirale Chromatographie

Termin: Mi, 20.03.2024

Dauer: 10:30 - 11:45  (60 min + 15 min Diskussion)

Referent: Dr. Guido Rimmel

Chirale Moleküle finden eine immer größere Verbreitung in der Wirkstoffforschung und Produktion, was sich in einer stetig wachsenden Nachfrage nach enantioselektiven Trennverfahren widerspiegelt. Die Entwicklung einer Methode, mit der chirale Verbindungen getrennt werden können, kann entmutigend sein, wobei eine Vielzahl chiraler Werkzeuge und Trennmodi zur Verfügung stehen.

In diesem Webinar werden anhand der Grundlagen der Stereochemie die wichtigsten Techniken für die Trennung von Enantiomeren erläutert sowie aktuelle stationäre Phasen für das chirale Screening vorgestellt. Hierbei kommen je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Trennmodi wie Normalphase, Polar-Organisch, Umkehrphase und SFC zum Einsatz. Standardisierte Screening-Protokolle können helfen, bei der chiralen Methodenentwicklung schneller einen Treffer zu erzielen. Wir konzentrieren uns dabei auf eine Reihe von Tipps und Lösungen, von denen bekannt ist, dass sie die größte Enantioselektivität und Leistungssteigerung bieten und zum Erfolg der chiralen Trennung führen.

Sie werden lernen:

• Die unterschiede zwischen den gängigsten Polysaccharidträgern und den verschiedenen chiralen Selektoren
• wie multiple Interaktionsmechanismen für eine erfolgreiche Enantiomerentrennung am besten genutzt werden können
• mit welchen Parametern Sie die Elutionsreihenfolge der Enantiomere ändern können

Das Webinar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Einsteiger in die chirale Chromatographie sowie an Anwender, die ihr derzeitiges Säulenscreening noch verbessern möchten.



Wir möchten weiterhin mit Ihnen in Kontakt bleiben, um Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus mit Ihnen zu teilen. Bitte kreuzen Sie dazu folgende Felder an, so dass Phenomenex oder unsere Partner mit Ihnen Kontakt aufnehmen können:
Mit dem Absenden Ihrer Informationen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Phenomenex Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit seinen Datenschutzrichtlinien sammelt und verarbeitet. Sie stimmen auch zu, dass Phenomenex Ihnen Marketingmitteilungen zusenden darf. Sie können dem Erhalt zusätzlicher Informationen jederzeit widersprechen.