We are delighted to be present at Analytica 2022. Discover our wide range of popular free technical seminars, to which we cordially invite you. Our team of technical experts presents useful information and innovations from the fields of HPLC / UHPLC, GC, SPE, chiral and biochromatography as well as mass spectrometry. The detailed content and the registration form can be found on the following pages. We look forward to welcoming you to Analytica 2022 at our stand in hall A1, 321A and at our seminars in hall B1, room B11 (1st floor).
Your Phenomenex Team.
We look forward to meeting you at Analytica to discuss your chromatography successes and challenges and to welcome you to our live seminars. You can get a free ticket for Analytica from Phenomenex. Simply fill out this form to receive your free ticket code.
Die Gaschromatographie ist als Arbeitspferd aus vielen Bereichen der Routineanalytik nicht mehr wegzudenken. Umso schlimmer ist es, wenn das Gerät aufgrund von unerwarteten Problemen plötzlich still steht. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Strategien und Herangehensweisen in diesem Fall am schnellsten zur Isolation und Behebung des Problems führen. Wir geben eine Zusammenfassung von typischen Fehlerquellen beim Trägergas, Injektor und Detektor und präsentieren Empfehlungen zu deren Behebung und Vermeidung. Außerdem stellen wir vor, wie man sehr n Säulenfehlern unterscheidet.
Im zweiten Teil des Semianrs erläutern wir anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, welche Ursachen zu Basislinienrauschen, Basisliniendrifts oder Spikes führen, wie man Geisterpeaks, Splitpeaks, tailende oder frontende Peaks vermeidet und wie man sehr einfach zwischen Septumbluten und Säulenbluten unterscheidet. Durch das erworbene Hintergrundwissen soll es dem Anwender ermöglicht werden, bei auftretenden Problemen zukünftig gezielter eine tragfähige Lösung zu finden und umzusetzen.
Die LC-MS Kopplung ist eine etablierte Technik in der klinischen und pharmazeutischen Forschung, der Lebensmittel- und Umweltanalytik und der Forensik. In diesem gemeinsamen Seminar von SCIEX und Phenomenex zeigen wir Ihnen, wie Sie die für Ihre Anforderungen passenden Einzelkomponenten eines Systems richtig zusammenstellen und dabei die Vorteile von Technologie-Neuentwicklungen sinnvoll nutzen. Themenschwerpunkte sind u.a.:
Die Festphasenextraktion (SPE) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als effektive und leistungsstarke Probenvorbereitungsmethode etabliert. In vielen Bereichen, wie der Umwelt- und Lebensmittel- sowie der medizinischen/klinischen und biopharmazeutischen Analytik, in denen mit sehr komplexen und gering konzentrierten Proben gearbeitet wird, leistet die Festphasenextraktion hervorragende Dienste in Bezug auf Anreicherung und Aufreinigung. Dies verbessert zum einen die Empfindlichkeit der nachfolgenden Analytik, zum anderen schont es die chromatographischen Trennsäulen und Systeme.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Ziele und Vorteile der Festphasenextraktion im Vergleich zu anderen Probenvorbereitungstechniken vor. Das systematische Vorgehen bei der SPE-Methodenentwicklung, beginnend mit der Auswahl des richtigen Retentionsmechanismus und der Selektivität verschiedener Sorbentien über die Optimierung der geeigneten Methodenparameter bis hin zum Einsatz moderner Mixed-Mode Polymer-Sorbentien, wird dabei Schritt für Schritt erläutert. Nützliche Praxistipps helfen Ihnen bei der Methodenanpassung und bei der Lösung von auftretenden Problemen. Mit einem völlig neuen SPE-Polymer lässt sich zudem die Methodenentwicklung durch ein verkürztes Protokoll stark vereinfachen und ein erhöhter Aufreinigungsgrad erzielen. Die Vorstellung dieses innovativen Materials wird ebenfalls Thema dieser Präsentation sein.
Phenomenex LTD
Zeppelinstr.5
63741 Aschaffenburg
Germany
Tel: +49 6021-58830-0
Fax: +49 6021-58830-11
Email: anfrage@phenomenex.com
Website: www.phenomenex.com