Zielgruppe: HPLC-Anwender, die MS-Detektion einsetzen oder diese Technik etablieren wollen. LC-MS-Anwender, die Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendungen der LC-MS. Zunächst erklärt Dr. Jochen Türk die Grundbegriffe der Massenspektrometrie und erläutert die Besonderheiten bei der LC-MS-Kopplung. Strategien zur Methodenentwicklung, Quantifizierung und Vermeidung von Matrixeffekten werden erörtert. Behandelt werden Aspekte zur Chromatographie und MS-Analytik von “kleinen Molekülen”. Die unterschiedlichen Einsatzgebiete der MS werden vorgestellt und die Begriffe Target-, Suspect-Target- und Non-Target-Screening an praktischen Beispielen mit unterschiedlichen Massenspektrometertypen erläutert. Abgerundet wird das Seminar durch die Diskussion von Applikationen und Problemen aus den Bereichen Lebensmittel-, Umwelt-, Wasser- und Pharmaanalytik.
Aus dem Inhalt
- Einführung in die LC-MS
- Grundbegriffe der Massenspektrometrie und HPLC
- Einführung in die Methodenentwicklung
- Methodentransfer von der HPLC zur LC-MS
- Welche Rolle spielt die Chromatografie?
- Matrixeffekte und Quantifizierung mit unterschiedlichen MS-Typen
- Diskussion von Anwendungsbeispielen (Arzneimittelwirkstoffe, Pestizide)
- Target-, Suspect-Target- und Non-Target-Screening
- Einsatz von Datenbanken
- Hinweis: Spezielle Techniken der Protein-/Peptid-Analytik und -Identifizierung werden nicht behandelt
Termin und Ort
26.06.2025 - Aschaffenburg
(Phenomenex, Zeppelinstraße 5, 63741 Aschaffenburg)
Zeit
9:00 - 17:00 Uhr
Referent:
Dr. Jochen Türk
Preis (zzgl. MwSt.)
505 € p.P. in Deutschland und Österreich
577 CHF p.P. in der Schweiz
Onlineanmeldung
E-Mail: anfrage@phenomenex.com
E-Mail: anfrage@phenomenex.com
E-Mail: swissinfo@phenomenex.com