An diesem Punkt müssen sowohl die Eigenschaften des Analyten als auch des Probenlösungsmittels berücksichtigt werden. Umkehrphasenextraktionen sind für mäßig polare bis mäßig hydrophobe Analyten wirksam, aber nur, wenn sie in einem schwachen Lösungsmittel wie Wasser gelöst sind. Ist die Probe in einem mittelpolaren Lösungsmittel gelöst, muss die Probe entweder verdünnt oder alternativ eingedampft und rekonstituiert werden. Das Gleiche gilt für die Normalphase, bei der die Proben in Hexan/Heptan gelöst werden müssen, damit die Analyten beim Beladen der Probe in das SPE-Kartusche erfolgreich zurückgehalten werden.
Die folgenden Beispiele sollen dieses Konzept verdeutlichen.
1) Die Extraktion von PCBs aus dem Boden.
PCBs sind hydrophob und lösen sich leicht in einem unpolaren Lösungsmittel auf. Der Boden kann getrocknet, gewogen und dann mit Hexan (oder Heptan) extrahiert werden. Nach gründlichem Mischen und Zentrifugieren kann die resultierende Lösung direkt auf ein konditioniertes Silika-SPE-Kartusch aufgetragen werden, so dass eine Normalphasenextraktion durchgeführt werden kann.
2) Tylosin aus Fleisch.
Tylosin ist ein Antibiotikum mit einem log P von 1,0. Die Extraktion aus Fleisch mit einer Mischung aus Acetonitril und Wasser (80:20) bricht alle hydrophoben Wechselwirkungen auf und setzt das Tylosin frei. Nach der Zentrifugation muss die resultierende flüssige Probe vor der Umkehrphasenextraktion weiter mit Wasser verdünnt werden, um die Lösungsmittelstärke zu verringern.
3) Enilconazol aus Orangen.
Enilconazol ist ein in der Landwirtschaft weit verbreitetes Fungizid, das häufig bei Zitrusfrüchten eingesetzt wird. Es kann leicht mit Acetonitril aus Orangen extrahiert werden. Da Enilconazol basisch ist, fördert die Zugabe von HCl zum Acetonitril-Extrakt die Protonierung des Analyten, so dass er direkt auf einem starken Kationenaustausch-SPE-Material zurückgehalten werden kann. Dies vereinfacht den Extraktionsprozess erheblich, da keine Verdünnung der Probe erforderlich ist (im Gegensatz zur Umkehrphasen- oder Normalphasenextraktion, bei der 100 % Acetonitril dazu führen würde, dass der Analyt während der Beladung nicht zurückgehalten wird).
Für weitere Ratschläge oder Vorschläge zur Probenvorbereitung besuchen Sie bitte: