Technischer Tipp zur Probenvorbereitung
Niveau: Grundlagen

Mit wieviel Probe kann ich meine SPE-Kartusche beladen? Ist dies abhängig von der Konzentration meines Ziel-Analyten?


Bei der Auswahl der für eine Festphasenextraktion benötigten Sorbensmasse ist es entscheidend, die Probenmatrix (Serum, Plasma, Urin, Speichel, Lebensmittel, Flusswasser, Boden usw.) mit zu berücksichtigen. Diese Information erlaubt es Ihnen, mit Hilfe einer geeigneten Nachschlagetabelle die Masse des zu verwendenden SPE-Sorbens zu bestimmen. Diese Tabelle berücksichtigt den relativen Gehalte an störendem endogenen Material in den Proben. Die SPE-Kartusche muss über eine ausreichende Kapazität verfügen, um alle interessierenden Analyten zusammen mit allen endogenen Materialien zurückzuhalten, die mit dem Sorbens in gleicher Weise wie der Analyt wechselwirken. Wenn nicht genügend Sorbensmasse vorhanden ist, ist es möglich, dass ein Teil des Analyten während der Beladung der Probe nicht durch die SPE-Kartusche zurückgehalten wird, was zu niedrigeren Wiederfindungsraten und einem Verlust der Reproduzierbarkeit der Wiederfindung zwischen Proben führt.
Das Probenvolumen
bestimmt die Bettmasse und das Lösungsmittelvolumen
Strata Phase Sorbens Masse Plasma/ Serum/ Blut Urin Speichel Homogenisiertes Gewebe Wasser ( Ohne Partikel) Lebensmittel/ Pflanzenmaterial Boden
Polymer-Materialen
X, X-C, X-CW, X-A, X-AW 10 mg 100 µl 250 µl 250 µl 20 mg 20 ml 100 mg 2 g
30 mg 250 µl 1 ml 1 ml 50 mg 60 ml 300 mg 6 g
60 mg 500 µl 2 ml 2 ml 100 mg 120 ml 600 mg 12 g
100 mg 1 ml 4 ml 4 ml 200 mg 200 ml 1 g 20 g
200 mg 2 ml 8 ml 350 mg 400 ml 2 g 40 g
500 mg 5 ml 20 ml 1 g 1 l 5 g 100 g
1 g 2 g 2 l 10 g 200 g
2 g 4 g 4 l 20 g 400 g
Kieselgel Materialen
Si-1, C18-E, C18-U, C8, NH2, etc. 25 mg 100 µl 250 µl 250 µl 20 ml 25 ml 125 mg 2.5 g
50 mg 250 µl 500 µl 500 µl 50 mg 50 ml 250 mg 5 g
100 mg 500 µl 2 ml 2 ml 100 mg 100 ml 500 mg 10 g
200 mg 1 ml 4 ml 4 ml 200 mg 200 ml 1 g 20 g
500 mg 2 ml 8 ml 500 mg 500 ml 2.5 g 50 g
1 g 5 ml 20 ml 1 g 1 l 5 g 100 g
2 g 2 g 2 l 10 g 200 g
5 g 5 g 5 l 20 g 500 g
10 g 10 g 50 g
Allgemeine Beladbarkeiten:
Polymere: 10 - 15% der Gesamtbettmasse | Kieselgel: 5 % der Gesamtbettmasse
Wenn wir Plasma und Urin vergleichen, können wir 500 µl Plasma auf 60 mg eines polymeren Sorbens wie Strata™-X. beladen. Mit derselben 60-mg SPE-Kartusche könnten 2 mL Urin beladen werden, was darauf hindeutet, dass Urin deutlich weniger endogenes Material enthält als Plasma.

Für Probentypen, die nicht in der Tabelle enthalten sind, wird die Verwendung einer generischen Beladbarkeit,  5 % der Sorbensmasse für Silica-Materialien oder 10-15 % für polymere Materialien empfohlen. Der Unterschied zwischen der Beladbarkeit von Kieselgel und polymeren Sorbenzien ist eine Funktion der verfügbaren Oberfläche, die bei polymeren Materialien größer ist. Sie ist auch abhängig von der Ligandendichte - die gesamte Oberfläche eines polymeren Materials ist im Wesentlichen stationäre Phase, während bei einem Kieselgelmaterial nur die an das Kieselgel gebundene Phase am Extraktionsmechanismus für Umkehrphasen- oder Ionenaustausch-Extraktionen beteiligt ist.

Support anfordern

• Spezielle Methodenberatung

• Beratung bei der Produktauswahl

• Angebot anfordern

Überlassen Sie unserem Team die Arbeit, füllen Sie einfach unser Kundenbetreuungsformular aus und wir machen uns für Sie an die Arbeit.

Marken
Strata ist eine Marke von Phenomenex.